- Leeds
- I
Leeds[liːdz], Stadt in der Metropolitan County West Yorkshire, England, am Aire, am Ostrand des Penninischen Gebirges, 424 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1874 als College, seit 1905 Universität), Leeds Polytechnic (gegründet 1970, seit 1992 Universität), Stadtmuseum, Rüstungsmuseum, städtische Kunstgalerie, Museum für Wissenschaft und Industrie, Museum Hall of Steel. Leeds liegt am Nordrand eines Steinkohlenreviers und im Südwesten eines produktiven Agrarraums, im Kreuzungspunkt von Autobahnen, Eisenbahnlinien und Kanälen (dienen heute vorwiegend dem Wassersport); Kanäle verbinden Leeds mit Liverpool und mit dem Humber; Flughafen. Trotz starken Niedergangs ist die Woll- und Bekleidungsindustrie immer noch bedeutend; ferner hat Leeds heute Maschinenbau, elektrotechnische, Leder-, Möbel-, Nahrungsmittel-, Druckindustrie.Saint John's wurde 1632-34 im Perpendicular Style errichtet; katholische Kathedrale (geweiht 1904); Rathaus (Town Hall, 1853-58) im palladianischen Stil; im Stadtteil Adel normannische Kirche (12. Jahrhundert). - 12 km nördlich Harewood House.Bereits im 14. Jahrhundert führten Flamen die Wollweberei in Leeds ein, das 1626 als Zentrum des englischen Tuchhandels Stadtrecht erhielt. Im 18. Jahrhundert setzte die Industrialisierung ein. Seit 1893 ist Leeds City.Leeds[liːdz], Thomas Osborne ['ɔzbən], Earl of Danby ['dænbɪ] (seit 1674), 1. Herzog von Leeds (seit 1694), englischer Staatsmann, * Kiveton (Metropolitan County South Yorkshire) 20. 2. 1632, ✝ Easton Neston (County Northamptonshire) 26. 7. 1712; seit 1674 leitender Minister Karls II. Wegen angeblicher Begünstigung katholisierender Bestrebungen wurde er 1679 gestürzt, des Hochverrats angeklagt und bis 1684 im Tower gefangen gehalten. Unter Wilhelm III. war er 1689-99 Lordpräsident des Geheimen Rates.
Universal-Lexikon. 2012.